Willkommen

Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit

20 Organisationen im Kreis Steinfurt haben den 10.12.2020, den INTERNATIONALEN TAG DER MENSCHENRECHTE  zum Anlass für die  Neugründung des zivilgesellschaftlichen Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit genommen.

Ziel ist es, die Zivilgesellschaft im Kreis Steinfurt zu stärken und ihr durch das gemeinsame Auftreten eine unüberhörbare Stimme zu verleihen.

Wir wollen uns stark machen für die drängende und überlebenswichtige Herausforderung

unsere von sozialer Spaltung und ökologischem Raubbau bedrohte Gesellschaft in

eine zukunftsfähige, solidarisch und ökologisch ausgerichtete Gemeinschaft umzugestalten

  • SEHEN SIE hierzu die PORTRAITS der beteiligten Organisationen in der Rubrik „Partner“!
  • INFORMIEREN SIE SICH über HISTORIE UND GRUNDIDEE zur Gründung des Forums im Bereich „FORUM“!
  • ERKUNDEN SIE, weitergehende Informationsmöglichkeiten zu verwandten Themen im Bereich „LINKS UND MEHR“.

Erstmalig im Jahre 2018 hatte ein spontanes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen im Kreis Steinfurt den 70. JAHRESTAG DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE zum Anlass für einen gemeinsamen Informations- und Kulturabend genommen und beschlossen, dieses Veranstaltungsformat zu einer neuen Tradition zu machen. Im Corona-Jahr 2020 vergrößerte sich der Kreis und brachte als "Aktionsbündnis Demokratische Wahlen" mit einer vielbeachteten Podiumsdiskussion soziale und ökologische Themen in die  Debatten zur Kommunalwahl ein. Daraus entstand der Wunsch nach langfristiger Kooperation, die das neugegründete Forum gewährleisten soll.

KOMMEN SIE gerne dazu und werden Mitglied im FORUM FÜR MENSCHENRECHTE UND NACHHALTIGKEIT! ( Kontakt )

Im Jahr der Bundestagswahl haben wir uns gemeinsam lautstark zu Wort gemeldet und den wichtigen Anliegen zivilgesellschaftlicher Organisationen, insbesondere den Forderungen der 30 Menschenrechtsartilkel und 17 Nachhaltigkeitsziele eine unüberhörbare Stimme zu verleihen!

 

Margret Schepers, Uli Ahlke, Mechtild Tecklenborg, Herbert Speemanns und Reinhard Mau

Aktuelles

Liebe Forumsgemeinschaft,

Gemeinsam haben wir am Freitag einen tollen Erfolg erlebt: Überbelegte Busse an allen Orten, zusätzliche Autofahrgemeinschaften…! Bis buchstäblich zur letzten Minute hatten wir noch Anfragen und Interessensbekundungen!
Beeindruckend waren auch die positive, fröhliche Stimmung trotz Regens und das kreative Werkeln und Basteln bis uns der Kettenschluss gelungen ist!
Ein wunderschönes Erlebnis stellte das Anknüpfen an den Streckenabschnitt 22 dar, als aus gähnender Leere auf der Schmedehausener Straße plötzlich orangerote Punkte am Horizont auftauchten: eine große Gruppe mit Warnwesten gekleideter Menschen rückte heran und wurde von uns mit Applaus und Handschlag willkommen geheißen! Auf unsere Frage: „Können wir noch helfen?“ kam die selbstbewusste Antwort: „Nein, wir wollen euch helfen!“ Gut ausgerüstet mit „Flatterband“ und Seilen war auch hier schnell die Friedenskette verbunden!

Mit dem Gefühl zusammen das Unmöglich erscheinende doch noch möglich gemacht zu haben und ein starkes wichtiges Signal gesetzt zu haben ging es auf die Rückreise.
Entsprechend positive Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Fersehen rundete den Tag ab!

Ein großes Dankeschön allen, die mitgewirkt haben!

 

Unter folgendem Link kann sich jeder eine kleine Diashow mit Fotos von der Friedenskette runterladen (der Link ist noch bis zum 29.03.2023 gültig):

Download Diashow Friedenskette

 

Liebe Friedensfreundinnen und -freunde,

am 24. 2. jährt sich der völkerrechtswidrige und menschenverachtende Angriff Russlands auf die Ukraine. Dieses Datum wird von Osnabrück und Münster, den Städten des Westfälischen Friedens vor 375 Jahren, zum Anlass für die Organisation der Friedenskette23 zwischen beiden Städten genommen. Die Menschenkette steht für die Forderung nach "Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz" und bezieht sich auf alle Konfliktregionen weltweit (siehe www.friedenskette23.de).

Ca 50.000 Menschen werden für diesen Brückenschluss über den 50 km langen historischen Friedensweg benötigt, der auf 22 km durch den Kreis Steinfurt führt. Bunte Fahnen und Friedenstransparente sind willkommen. Die Organisationen des "Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt" rufen zur gemeinsamen Teilnahme an der Friedenskette23 auf, ebenso Parteien wie Die Grünen und die SPD sowie evangelische und katholische Kirchengemeinden.  Von Ochtrup, Rheine, Steinfurt, Emsdetten und Ibbenbüren werden kostenfreie Busrouten zu wenig besetzten Streckenabschnitte der Friedenskette angeboten.

Zeitablauf:

15:00 - 15:45 Uhr Anfahrt und Ankunft an den angemeldeten Streckenabschnitten

15:45 - 16:00 Uhr Schließen der Friedenskette

16:00 - 16:07 Uhr Glockenläuten in Münster und Osnabrück

16:07 Gemeinsame Schweigeminute

16:08 Gemeinsames Singen "Give Peace A Chance" zusammenmit NDR, WDR, Antenne Münster

16:10 - 17:00 Uhr Auflösen der Friedenskette und Abfahrt der Teilnehmer

 

Anmeldung per E-Mail (unter angeabe von Abfahrtsort und Zahl der Teilnehmenden) bis Dienstag, den 21.02.2023 um 16:00 Uhr.